Unterstützung von Wandel ist das A und O meiner Arbeit.
Als Begleiterin von Transformationsprojekten in der Gemeinschafts-, Stadt- und Organisationsentwicklung – und auch als forschende Soziologin – war meine Motivation stets das Lösen realer sozialer Herausforderungen mithilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Meine Erfahrungen und Kompetenzen, die als Grundbausteine zu meiner Arbeit dienen:
Ich setze mich dafür ein, dass Organisationen und ihre Mitarbeitenden ihre Potenziale ziel- und wertebewusst entfalten können. Ich leitete zahlreiche komplexe Organisations- und Personalentwicklungsprojekte und arbeitete entlang der Wertschöpfungskette von Diagnose bis Implementation mit Change-Management.
Fachbereiche: Strategische Planung, Organisationsdesign, Organisationskultur, HRM Prozesse, Kompetenz-Modellierung und Audit, Personalentwicklung für Führungskräfte (B, C Ebene), Teams und Mitarbeitende.
Komplexe Herausforderung benötigen ein multi-stakeholder Verständnis, deshalb bin ich engagiert unter Einbezug diverser Stakeholder zu arbeiten. Ich kenne mich mit partizipativen Interventionsmethoden aus, ich bin u.a. eine ausgebildete Open Space Fazilitatorin. Ich begleitete partizipative Planungsprozesse sowohl im Rahmen von Stadtentwicklungsprojekten als auch für lokale Grassroot-Initiativen und Nachbarschaften. Ich unterstützte die Netzwerkbildung diverser Wandel-orientierten Akteure.
In meiner Arbeit sind Praxis und Forschung sich gegenseitig bereichernde Grundbausteine, die es mir ermöglichen strategische Herausforderungen in Echtzeit anzupacken (z.B. Kreislaufwirtschaft, systemische Wandel, Nachhaltige Transformation, hybride Arbeitsmodelle, Selbstführung, rollenbasierte Organisationsmodelle usw.). Ich agiere routiniert in der wissenschaftlichen Sozialforschung, dies sowohl im qualitativen als auch im quantitativen Forschungsdesign. Forschungsergebnisse bilden in meiner Arbeit die Grundlagen für evidenzbasiertes Know-how, praxisrelevantes Trainings sowie Publikationen und Seminare.
Am Ende des Tages muss auch das magische Dreieck - Leistungsumfang, Zeit und Kosten - stimmen. Ich habe viele Projekte mit professionellem Projektmanagement begleitet von der Initiierung bis zur Evaluation mit speziellen Aufmerksamkeit auf Change-Management und Kommunikation. Die Komplexität und der Umfang der Projekte erforderten oft interdisziplinäre und internationale Teamkonstellationen. Ich schätze im Projektmanagement, dass es die Weitsicht der konzeptionellen Arbeit mit der Präzision der operativen Umsetzung verbindet.
Als Branchenverantwortliche eines Tech-Startups war es meine Aufgabe professionelle Partner- und Kundennetzwerke aufzubauen und zu pflegen. Auch als Co-Founder und People-Manager eines KMUs in der Kreativwirtschaft, hatte ich die Möglichkeit die komplexen Fragen von HR in der eigenen Organisation kennenzulernen. Ich betrachte strategische Partnerschaften als externes und Human Resources als internes Stakeholdermanagement.
Ich bin engagiert, Brücken zwischen Praxis und Forschung sowie zwischen verschiedenen Disziplinen zu schlagen, um pragmatischen Mehrwert, Wissenstransfer und Innovation zu ermöglichen. Entsprechend motiviert bin ich meine Kompetenzen aus unterschiedlichen Bereichen zum Nutzen meiner Kunden/Projekte in neue Kontexte zu adaptieren. Ich halte mein Lernkurve steil: Zur Zeit absolviere ich den interdisziplinären MSc Circular Innovation and Sustainability.
BERUFSPRAXIS
BERUFSPRAXIS
AUSBILDUNG
Auszeichnung für die Beste Diplomarbeit «Kunst als soziale Intervention».
Schon während meines Graduiertenstudiums nahm ich an mehreren Forschungen und Beratungsprojekten meiner Dozenten teil. Um die forschende Rolle der Studenten zu stärken und professionalisieren setzte ich mich als Gründerin für ein in der Universitätsorganisation verankertes, interdisziplinäres Forschungslab (ELTE Angelusz Róbert Collegium) ein. Während des Masterstudiums war ich als gewählte professionelle Leiterin des Collegiums tätig.
PROJEKTE
Pilotprojekt zur Verbreitung urbanen Kompostierens, zur Bildung für nachhaltige Entwicklung und zur Förderung lokaler Handlungskompetenzen
Moderatorin | Partizipative Grossgruppen Intervention
Beraterin, Moderatorin | Netzwerk-Entwicklung für KMUs in der Kreativ-wirtschaft
MEILENSTEINE

Kompost Bande
Schulkompost als Lernlabor | 2025
Nachhaltigkeit | Kreislaufwirtschaft | Partizipation
September 2025 startet in der Basisstufe Hochfeld ein Schulkompost-Projekt durch, das Bildung, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft miteinander verbindet. Dabei entsteht nicht nur ein von der Schulklasse betriebener Kompost, sondern auch ein Lernumfeld, das Wissen, Kompetenzen und ein lokales Netzwerk für eine nachhaltige Zukunft fördert – mit positiver Wirkung auf Klassengemeinschaft, Schule und sogar das Quartier.
Partner: Entsorgung & Recycling Stadt Bern, Schulkreis Länggasse Felsenau, Students 4 Sustainablility, Bern ist Bio, Rotho Schweiz, HIOB, Emmaus Bern und weitere. Mehr Informationen

Wir sind die Länggasse
Nachbarschaftsmapping | 2025
Sozialräumliche Analyse | Partizipation | Mapping
Als Vorstandsmitglied des Verein "Kind Spiel und Begegnung" stehe ich dafür in relevanten Fragen die Stimme der Quartiersbewohner:innen "abzutasten". Die Methode haben wir gleichzeitig auf Erwachsene und Kinder abgestimmt ,um die Mikro-Nachbarschaften, die Quartierszonen und die Raumnutzung bestimmter Altersgruppen abzubilden. Die Analyse lieferte Daten über die Wahrnehmungen der Gefahrenzonen, über die erfüllten und fehlenden Funktionen und Wünsche – so dass Partizipation nicht nur ein schickes Wort bleibt, haben wir die gesammelten Meinungen in den entsprechenden Foren und Entwicklungsplattformen der Stadt vertreten.

Stiftung Civil Collegium | NGO | 2020-2021
Organisationsdesign | Soziokratie
Die Stiftung Civil Collegium, eine führende NGO im Bereich gemeinschaftsbasierter Interessenvertretung bat mich ihre Tätigkeiten mit einem professionellen Organisationsdesign zu unterstützen. Sie brauchten deutlich mehr, gleichzeitig aber auch weniger Strukturen. In einem agilen Transformationsprojekt begleitete ich das ganze Team und die Führungskraft von der Diagnose, über Strategie- und Prozessentwicklung hin zu einem massgeschneiderten, auf soziokratischen Prinzipien basierenden, hybriden Organisationsdesign.
Meinem Forschungsinteresse in „Self-Managing Organization“ entsprechend, hat dieses Projekt dazu beigetragen über die Umsetzbarkeit und Adaptierbarkeit von Soziokratie, Erfahrungen zu sammeln.

OFF Biennale | NGO & Kultur & Partizipation | 2015
Ich unterstützte die von Kulturschaffenden autonom initiierte Kunst-Biennale in ihrer Strategie-Entwicklung und im Aufbau ihres operativen Organisationsdesigns. Um die kunstinternen Netzwerke und deren Ressourcen zu mobilisieren, führte ich partizipative Grossgruppen-Interventionen durch.
Die Veranstaltung erzielte ernsthafte internationale Glaubwürdigkeit und weitere Erfolge: Es gelang den autonomen Akteuren nicht nur das "OFF Biennale" Modell national zu etablieren, sondern auch als Erfolgskonzept anlässlich der Edition 2021 als Teil der weltweit wichtigsten Kunstausstellung für zeitgenössischen Kunst, der „Documenta“ in Kassel, international zu präsentieren.

Swissgrid | Energie | 2013
Organisationsentwicklung | Netzwerkanalyse
Für das Schweizer Unternehmen in der Energiebranche leitete ich eine Organisationsdiagnose gestützt auf eine Mixed-Method Datenerhebung mit methodologischem Schwerpunkt in der Organisations-Netzwerkforschung. Als Projektleiterin arbeitete ich an der Schnittstelle des interdisziplinären Forschungsteams, des firmeninternen HR-Projektteams und der externen Unternehmensberatern.

E.ON Hungary | Energie | 2013
In diesem Projekt für ein multinationales Unternehmen in der Energiebranche gelang es Change-Management und die Teilnahme von Change-Agents neu zu interpretieren und mit Hilfe der Organisationsnetzwerkforschung als Mittel des Empowerments, Voice, Lernen und Diversität zu etablieren.
Das Projekt zeigte mir, wie die organisationsinternen Netzwerke den Work-Flow und die Kommunikation prägen und auch revolutionieren können. Als Projektleiterin der Netzwerkforschung agierte ich in einem interdisziplinären Team aus Programmierern, Datenwissenschaftlern, internen und externen Organisationsentwicklern und HR-Leitenden.

Beres | Pharma | 2008, 2010
Kompetenzmodell-und Audit | Development Center
In Auftrag eines marktführenden Pharmaunternehmens Ungarns, entwickelten wir ein Kompetenzmodell für die Führungskräfte auf der C Ebene. Das Modell basierte auf Wissensbasis der Leadership-Forschung und wurde gleichzeitig von betriebsintern relevanten Anforderungen - definiert mithilfe von verhaltensorientierten Interviewmethoden - angepasst. Das Model wurde als transparentes Anforderungsprofil im Audit und auch in der Führungskraftentwicklung verankert.
Für mich ist dies ein Vorzeigeprojekt für erfolgreiche Beratung, die sich an den spezifischen Bedürfnissen des Unternehmens orientiert und gleichzeitig auf bewährtes Managementwissen in Form von Methoden und Erkenntnissen zurückgreift.

Notre Europe, Europäisches Parlament | 2007
Dieses nach der Stanford Methode durchgeführte Projekt hat durch eine repräsentative Stichprobe von 400 EU-Bürger:innen aus 27 Ländern statistisch gesehen die ganze EU in einem Raum versammelt. Dies um kritische Themen, wie z.B. "die Zukunft des Arbeitsmarktes für die junge Generationen" zu diskutieren und mögliche Lösungsansätze zu liefern.
Die Ergebnisse der Meinungsforschung und meine subjektive Erfahrung als Moderatorin der deutschsprachigen Gruppe stimmten überein: Der Austausch zwischen diversen Meinungs-Stakeholdern kann Polarisation und Vorurteile deutlich hemmen und den allgemeinen Wissenstand zu komplexen Themen wesentlich erhöhen. Das Projekt war ein Meilenstein in meinem Weg zu partizipativen Arbeitsansätzen und Methoden.
MEILENSTEINE II

Semi-Strukturen in flexiblen Arbeitsmodellen
In einer meinen aktuellen Forschungen erforsche ich wie im Home Office organisatorische Steuerungsmechanismen durch neue Steuerungs-Strategien transformiert bzw. ersetzt werden. Mein Ziel ist ein Modell mit optimalen Kombination der Kontroll-Strukturen und Flexibilitäten bezüglich der verschiedene Steuerungsfunktionen zu erstellen.

Selbst-Management in Home-Office
Die Covid 19 Pandemie hat die flexiblen Arbeitsmodelle und vor allem das Home-Office über Nacht zum Teil des normalen Arbeitsmodi gemacht. In einem Forschungs-Konsortium ging ich der Frage nach, welche Faktoren die Outputs, wie z.B. die Leistung im Home Office beeinflusst haben.

Seminar in Organisationsdyagnosis für MA Studenten der Soziologie
An meiner Alma Mater habe ich 2018 ein Seminar für Soziologie MA Studenten aufgebaut, das wir dem Bereich Organisationsverhalten für aktuelle Mittel der Organisationsdiagnostik widmeten. Wir haben verschiedene Diagnostik-Tools an den Gruppen, Subgruppen und auf individueller Ebene durch theoretische Grundannahmen aber auch in Selbsterlebnis kennengelernt und über kritische Reflexionen erarbeitet.

Hybrid Organisationsmodell | Organisationsdesign und Transformation
Die agile Transformation ermöglichte die Stärkung der erstklassigen, professionellen Leistung der Stiftung in Bereich Menschenrechte und Interessenvertretung durch die Entwicklung von strategieorientierten, agilen Betriebsprozessen. Das erstrebte Organisationsdesign war für funktionelle Effizienz und für das Selbstmanagement von Experten mit hohen Autonomiebedürfnissen optimalisiert. Als Beraterin begleitete ich das ganze Team und die Führungskraft von Diagnose, über Strategie- und Prozessentwicklung, bis hin zu einem massgeschneiderten, auf soziokratischen Prinzipien basierenden hybriden Organisationsdesign.

Netzwerkforschung, Business Prozess Entwicklung
Als Projektleiterin der Netzwerkforschungsfirma Maven7 war ich zuständig für ein auf Netzwerkforschung basierendes BPD Projekt für eines der grössten europäischen Unternehmen in der Telekom-Branche. Mithilfe der Netzwerkanalyse konnten wir früher unlösbaren Probleme des Workflows aufdecken. Als Projektleiter arbeitete ich an der Schnittstelle des Forschungsteams, im firmeninternen HR-Projektteam und mit den externen Unternehmensberateren.
Partner: Maven7 Netzwerkforschungsintitut, OD Partner

Change Management
Netzwerkforschung
Als Projektleiterin und Beraterin der Netzwerkforschungsfirma Maven7 war ich zuständig für die Leitung eines Change-Management Projekts für ein multinationales Fortune 100 Unternehmen in der Energiebranche. Mit Unterstützung der Wissenschaft- und Organisationsnetzwerkforschung haben wir Change-Agents Involvement neu interpretiert und in einem Change-Management Projekt als authentisches und sicheres Mittel von Empowerment, Voice, Lernen und Diversität etabliert. Meine Aufgabe war die Leitung des Netzwerkforschungsprojektes in einem interdisziplinären Team aus Programmierern, Datenwissenschaftlern, Organisationsentwicklern und HR Leitenden. Dabei erarbeitete ich die Konzeption einer 3500 Mitarbeiter involvierenden Datenerhebung inklusive der Analysen und der Erarbeitung der Ergebnisse für das firmeninterne HR Team.
Partner: Maven7 Netzwerkforschungsintitut, OD Partner

Organisationsdesign, Strategie und Netzwerkentwicklung
Ich unterstützte die von autonom Kulturschaffenden initiierte Kunst Biennial in ihren Strategie-Entwicklung und im Aufbau ihren operativen Organisationsdesign. Um die kunstinternen Netzwerke und deren Ressourcen zu mobilisieren Mobilisierung arbeitete ich mit Grossgruppen-Initiativen. Die OFF Biennial gelang nicht nur den Biennale model zu stabilisieren, sondern als Erfolgkonzept wurde der Team als Teil der 2021 Edition der Documenta.

Kompetenzenmodell-Entwicklung, Kompetenzen-Audit für Führungskräfte
Wir entwickelten das Kompetenzmodell für die Führungsebene eines marktführenden Pharma-Unternehmens. Das Modell bauten wir gleichzeitig auf Branchenrelevanten Leadership-kompetenzen und betriebsintern relevanten Anforderungen, definiert mit verhaltensorientierten Interview Methode (BEI). Auf der Grundlage des Kompetenzen-Modell entwickelten wir massgeschneiderte Umfrage Apps, Audit- Instrumente und Entwicklungsinterventionen (Development Centers).

Projektmanagement von Professionelle OD Weltsymposium
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Organisationsnetzwerkforschung
Für ein Schweizer Unternehmen in der Energiebranche leitete ich ein Organisationsdiagnose aufgebaut an einem mixed Method Datenerhebung mit methodologischen Schwerpunkt in Organisations-Netzwerkforschung. Die um die Kooperation in der Organisationsstruktur, aber auch Organisationskultur
Partner: Maven7 Netzwerkforschungsintitut, Deloitte CH

Projektmanagement von Professionelle OD Weltsymposium
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.

Nachbarschaftsplanung, Netzwerk-entwicklung
Die Agile Transformation erzielte die Staerkung der erstklassige internationale professionelle Leistung der Stiftung in Menschenrechte und Interessenvertretung durch die Entwicklung von strategieorientierte, agile Betriebsprozesse und die Entwicklung der gleichzeitig effiziente und auf Selbstmanagment optimalisierte Organisationsdesign. Als Beraterin begleitete ich das ganze Team und die Führungskraft von Diagnose, durch Strategie- und Prozess-Entwicklung bis zu einem massgeschneiderten, Soziokratie basierten hybrides Organisations Design.

Netzwerkbildung junger Migranten und Interessenorganisationen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.
Partner: Maven7 Netzwerkforschungsintitut, Deloitte CH

Netzwerkbildung junger Kreativen
Mit Netzwerkforschung wurden organisationsinterne Netzwerke, Rollenmodelle und Mitarbeiter wirksam in Transformationsprozess involviert und als Resource und aktiv Mitgestalter im Change-Management Projekt eingebunden. Als Berater und Projektmanager der Netzwerkforschung arbeitete ich an der Schnittstelle der OD Berater, firmeninterne HR und Datenwissentschaftler der Netzwerkforschung.
Partner: Maven7 Netzwerkforschungsintitut, OD Partner

Organisationsdesign, Strategie und Netzwerkentwicklung
Die von Staat unabhängigen Kulturschaffenden initiierte Kunst Biennial unterstützte ich im Aufbau ihren operativen Organisationsdesign und Strategie-Entwicklung durch die Mobilisierung der kunstinternen Netzwerke und Ressourcen via Partizipation Grossgruppeninterventionen. Die 2021 Edition der OFF Biennial wurde von der Documenta 2021 eingeladen.

Personalbeschaffung, Ressourcenplanung, Personalentwicklung in Kunsthandel
In einem Kleinunternehmen in der Kunstbranche nahm ich Teil im Aufbau der Künstlerportfolio. Ich bestrebte mit einem Verständniss von Talentförderung die klassische HR Prozesse und Herausforderungen in einem nonkonvenzionellen Setting und Wertschöpfungskette anzupflanzen.

Kompetenzentwicklung, Kooperationsentwicklung für Lehrer und MA Studenten
Im Rahmen einer Training-Reihe leitete ich Kuratoren Studenten und ihre Tutoren in der Gebrauch grundlegende Projektinstrumente ein. Durch direkte Anwendung im parallel entwickelten Projekten wurde das Training zu einem offenen Lern-und Prozess. Ich begleitete die Projektgruppe in der initialen Phase durch Sensibilisierung für die individuellen Rollen und Gruppendynamik die Kooprêrationsbasis zu etablieren.

Kompetenzentwicklung für Darstellende Künstler
Der Workshop verhalf darstellende Künstler und ihre Interessen-Verbände mit Fähigkeiten in Projektplanung, eine wichtige Kompetenz was oft in der Bildung kurz kommt.

Organisationsdesign, Strategie und Netzwerkentwicklung
Die erste Ausgabe von autonomen Kulturschaffenden initiierte Kunst Biennial unterstützte ich im Aufbau ihren operativen Organisationsdesign und Strategie-Entwicklung. Für die Mobilisierung der kunstinternen Netzwerke und Ressourcen führte ich partizipative Grossgruppeninterventionen aus. Die Veranstaltung erzielte ernsthafte Kredibilität und Erfolg, die 2021 Edition der OFF Bienniale war als Teil der Documenta 2021 aufgenommen.
FORSCHUNG
PROJEKTE
Digital Platforms enhancing Sharing Economy and Urban Communities
Sustainable Transition through Low Carbon Cities
Circular Design | Developing more Sustainable High Turnover Products utilising Life Cycle Analysis
Life Cycle Analysis of Biowaste in Residential Waste | Incineration vs. Community Composting
Developing a Modular Hub, Social Entrepreneurship for Circular Economy
Transdisciplinary Research for Capacity Building in Vulnerable Mountain Communities
Product as a Service for Household functions
Forscherin | Werden die Ergebnisse der Organisations-Forschung von HR-Fachpersonal angewendet? | 2015
Workshop Moderatorin | Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis des HRs, und der Organisationsentwicklung | 2014
LEHRE
LEHRE



























